
Der TWAIN-Treiber läuft zwischen einer Anwendung und der Scanner-Hardware und ist in der Regel Teil des Softwarepakets, das einem Scanner beiliegt. Kurz gesagt, ermöglicht TWAIN den Benutzern, ein Bild (Dokument) direkt in eine Anwendung zu scannen, in der sie damit arbeiten möchten. Ohne TWAIN müssten die Benutzer eine geöffnete Anwendung schließen, eine spezielle Anwendung öffnen, um das Bild zu empfangen, und dann das Bild in die ursprüngliche Anwendung verschieben, um damit zu arbeiten - eine Menge zusätzlicher Schritte. So können Unternehmen ihre Transformationsbemühungen vorantreiben, da sie wissen, dass die Lösungen von TWAIN-Mitgliedern wie Alaris das Versprechen der Kompatibilität und Langlebigkeit einlösen.
Mit TWAIN erhalten die Endkunden einen besseren Wert und eine bessere Erfahrung, während die Integratoren durch Funktionen wie die TWAIN-Selbstzertifizierung ebenfalls profitieren. Das TWAIN-Selbstzertifizierungssystem hilft Entwicklern, die Unterstützung der in der TWAIN-Spezifikation beschriebenen Basisschnittstelle durch ihre Datenquelle zu überprüfen. Das Bestehen des Tests bestätigt, dass die Schnittstelle der Datenquelle wie erwartet mit Anwendungen zusammenarbeitet, korrekt auf die von einer Anwendung gesendeten Befehle reagiert und nicht abstürzt oder sich aufhängt - was zu einer besseren Benutzererfahrung führt.
Käufer sollten nach Produkten Ausschau halten, die TWAIN-Kompatibilität bieten.
Für Endbenutzer, die die Flexibilität ihrer Scan- und Dokumentenverwaltungslösungen maximieren möchten, ist TWAIN ein Muss. Der Gesundheitssektor ist ein gutes Beispiel dafür: Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen benötigen fehlerfreies Scannen. Dies ist von entscheidender Bedeutung und eine gesetzliche Vorschrift. Es wird eine zuverlässige, problemlose, TWAIN-kompatible Software für medizinische Scans benötigt, die direkt von den Scannern der Endbenutzer in jede elektronische Patientenakte (EMR), elektronische Gesundheitsakte (EHR) oder ein benutzerdefiniertes Dokumentenmanagementsystem scannen kann.
Interoperable Standards
Die TWAIN-Initiative wurde 1992 von führenden Anbietern der Branche ins Leben gerufen, die den Bedarf an einem standardisierten Softwareprotokoll und einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) erkannten, die die Kommunikation zwischen Softwareanwendungen und bildgebenden Geräten (der Quelle der Daten) regelt. Die TWAIN Working Group definiert diesen Standard.
Alaris, ein Unternehmen von Kodak Alaris, ist Gründungsmitglied der TWAIN Working Group, deren Ziel es ist, einen universellen öffentlichen Standard zu entwickeln und zu pflegen, der Anwendungen und Bilderfassungsgeräte miteinander verbindet. Mark McLaughlin, ein leitender Software-Ingenieur bei Alaris, trat der Initiative 1997 bei und war maßgeblich an der Etablierung des TWAIN-Standards beteiligt; derzeit ist er im Exekutivausschuss der Gruppe als Vorsitzender des technischen Ausschusses tätig. Mark argumentiert, dass TWAIN die erfolgreichste Bilderfassungs-API auf dem Markt ist und unzählige Anwendungen erreicht.
Er sagte: "Sein Design befähigt Anwendungen, die Funktionen eines Scanners dynamisch zu erkennen und zwar so, dass alle Versionen des Standards interoperabel sind. Moderne TWAIN-Anwendungen können immer noch Treiber verwenden, die in den 1990er Jahren entwickelt wurden. Diese Beständigkeit und Konsistenz macht TWAIN zu einer guten Wahl für eine zukunftssichere Einführung."
Lebender Standard
TWAIN ist ein sehr lebendiger Standard und neue Funktionen sind ständig in Vorbereitung. Ein Beispiel: Der Rückgang der Nutzung von Laptops und Desktop-PCs aufgrund des Trends zur direkten Kommunikation von einer Software-Anwendung zu einem Gerät, wie z. B. einem Dokumentenscanner, ist einer der Hauptgründe dafür, dass die TWAIN-Arbeitsgruppe intensiv an der Entwicklung der modernen Spezifikation der TWAIN-Treiber mit TWAIN Direct gearbeitet hat. Mit TWAIN Direct ist der Treiber in den Scanner selbst eingebettet, was die Kosten und die Komplexität reduziert.
Nach Ansicht von McLaughlin bietet TWAIN Direct eine wichtige Alternative für Kunden, die die Flexibilität eines Open-Source-Standards benötigen, der nicht an eine proprietäre API oder ein bestimmtes Cloud-Ökosystem gebunden ist. "Sowohl die Anbieter als auch die Endbenutzer können ihre Erfahrungen individuell anpassen. Aber das Kernstück von TWAIN Direct ist ein gemeinsamer, interoperabler Standard", erklärte er.
Die TWAIN-Arbeitsgruppe hat sich auch mit dem Problem befasst, wer bei der Produktentwicklung den Vorrang hat: die Anwendungsentwickler oder die Scanner-Anbieter. Mit der TWAIN Bridge können Anwender TWAIN Direct bereits heute mit älteren TWAIN-Scannern nutzen, während die Scannerhersteller die Firmware für echte native TWAIN Direct-Scanner entwickeln.
Vertrauen
TWAIN gewährleistet die Konformität. Wenn zum Beispiel ein Endkunde eine Änderung wünscht, ist es mit TWAIN einfach, Lösungen zu ändern. Es ist erwähnenswert, dass Alaris den einzigen voll funktionsfähigen TWAIN-Treiber hat, der volle Unterstützung für LINUX bietet. Andere Hersteller verwenden dagegen SANE, das über minderwertige Funktionen verfügt und keine Komprimierung unterstützt.
Wenn Sie also das nächste Mal nach einer Lösung für die Dokumentenerfassung suchen, achten Sie darauf, dass sie den TWAIN-Standards entspricht - Effizienz, Effektivität, Interoperabilität und Integration sind hier Standard und ein Muss für Ihr Unternehmen.