
Viele Geschäftsprozesse erfordern heute die Interaktion mit mehreren Systemen, vor allem wenn es um Daten geht. Intelligent Document Processing (IDP) Systeme müssen flexibel und skalierbar sein und sich leicht in eine Vielzahl von Systemen integrieren lassen. Robuste und vielseitige Integrationen können manuelle Schritte minimieren, Fehler reduzieren, Benutzer-Workflows rationalisieren und die Geschäftseffizienz in vielerlei Hinsicht optimieren.
Die KODAK Info Input Solution ist von Haus aus mit den leistungsstärksten und fortschrittlichsten intelligenten OCR-Engines der Branche integriert, wie z. B. Microsoft Azure Document Intelligence, die früher Form Recognizer hieß, sowie Microsoft Azure Computer Vision, Google Vision AI und Google Document AI und Amazon Form Extraction und Textract OCR.
Zusätzlich zu diesen Diensten und Standard-Datenbankabfragen gibt es Out-of-the-Box-Exportkonnektoren für Microsoft SharePoint, BOX, Salesforce und beliebte ECM-Anbieter wie OpenText, IBM, FileNet und viele andere.
Oft haben meine Kunden jedoch komplexere Integrationsanforderungen, die über die Standardfunktionalität hinausgehen oder Integrationen mit weniger verbreiteten CRM-, ECM-, EHR-, ERP- und anderen Systemen beinhalten. Benutzerdefinierte APIs erweitern die Funktionalität und den Geschäftswert der Info Input Lösung mit nahezu grenzenlosem Potenzial. Eine komplette Kundenlösung kann eine beliebige Kombination von Out-of-the-Box-Integrationen und benutzerdefinierten APIs enthalten. Mit Info Input gibt es keine Begrenzung oder Lizenzbeschränkung für die Verwendung verschiedener Integrationen in mehreren Schritten.
Benutzerdefinierte Integrationen
KODAK Info Input Solution macht komplexe Integrationen einfach. Das Professional Services Team von Kodak Alaris unterstützt Unternehmen bei der Lösung ihrer IDP-Herausforderungen - unabhängig davon, wie groß, kompliziert oder individuell die Kundenumgebung ist. Unsere Mitarbeiter arbeiten eng mit dem Kunden und seinen Partnern zusammen, um die individuellen Geschäfts- und Systemanforderungen zu verstehen, eine Lösung zu entwerfen, die Automatisierung, Genauigkeit, Effizienz und Kosten optimiert, und diese dann zu entwickeln und zu implementieren, oft mit benutzerdefinierten APIs und speziellen Integrationen.
Gemeinsam gesprochen sieht der Prozess der API-Integration etwa so aus:
- Definieren Sie die End-to-End-Ziele für die Lösung und was der Kunde erreichen möchte.
- Definieren Sie die Ziele und Anforderungen der Systemintegration, einschließlich der spezifischen Datenkategorien, die ausgetauscht werden müssen.
- Wählen Sie die Integrationsmethode, die den Bedürfnissen des Kunden am besten entspricht, und prüfen Sie alle relevanten API-Dokumente.
- Entwerfen und entwickeln Sie den Integrationscode, um die Kommunikation zwischen Info Input und dem System des Drittanbieters zu ermöglichen, einschließlich Authentifizierung, Sicherheit, Datenzuordnung und -umwandlung, Fehlerbehandlung usw.
- Testen Sie die Bereitstellung gründlich, um zu überprüfen, ob alle Integrationen wie erwartet funktionieren.
Der Prozess der Integration von Info Input mit anderen Systemen und Anwendungen variiert in Komplexität und Dauer, von einfachen REST-API-Aufrufen bis hin zu komplexerem serverseitigem Scripting. Einige der Methoden zur Integration von benutzerdefinierten APIs mit Info Input, die mein Team und ich verwendet haben, sind:
- Einfache JavaScript-Aufrufe von Info Input: Bei dieser Methode werden REST-API-Aufrufe direkt von Info Input aus mit JavaScript durchgeführt. Es ist eine einfache Möglichkeit, mit externen Systemen oder Diensten zu interagieren, die RESTful APIs bereitstellen. Dieser Ansatz eignet sich für einfache Integrationen, bei denen Sie Daten ohne komplexe Verarbeitung an externe Systeme abrufen oder senden müssen.
- Hinzufügen eines Workflow-Schrittes und Codierung in JavaScript: Bei dieser Methode nutzen Sie die serverseitigen Skripting-Funktionen der Workflow-Engine von Info Input, um benutzerdefinierten JavaScript-Code auszuführen. Dieser Ansatz bietet mehr Flexibilität und Kontrolle im Vergleich zum clientseitigen Scripting und ermöglicht es Ihnen, Daten zu manipulieren, Validierungen durchzuführen oder externe Aktionen als Teil des Workflow-Prozesses auszulösen.
- Exportziele: Durch die Erstellung von benutzerdefinierten Exportzielen können Sie die integrierten Funktionen von Info Input erweitern, um die Integration mit externen Systemen, Datenbanken oder Speicher-Repositories zu ermöglichen. Diese Exportziele können auf spezifische Integrationsanforderungen zugeschnitten werden, z. B. den Export von Daten in ERP-Systeme, Dokumentenmanagement-Plattformen oder Cloud-Speicherdienste.
Das Professional Services Team von Kodak Alaris arbeitet während des gesamten Prozesses mit dem Kunden und seinen Partnern zusammen und sorgt für eine reibungslose Integration in bestehende Systeme und Anwendungen. Das Team bleibt für laufende Optimierungen und Verfeinerungen im Laufe der Zeit engagiert, um die Lösung mit den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen abzustimmen.
Hier sind einige gängige Beispiele für kundenspezifische API-Anwendungen:
- Automatisierte Verarbeitungsregeln, die eingehende Dokumente nach bestimmten Kriterien klassifizieren, indizieren und verteilen.
- Bestätigung von Mitgliedsinformationen vor der Bearbeitung eines Antrags oder einer Anfrage.
- Verbinden Sie die Info Input Lösung mit dem CRM- oder ERP-System des Kunden, um Daten zu synchronisieren, die Validierung zu automatisieren und Geschäftsprozesse zu optimieren.
- Entwerfen Sie maßgeschneiderte Funktionen, um spezielle Anforderungen zu erfüllen, wie z. B. erweiterte Datenvalidierung, Erstellung von benutzerdefinierten Berichten oder die Erstellung von speziellen Dashboards.
Kodak Alaris ist immer bereit, maßgeschneiderte IDP-Lösungen zu entwerfen und zu liefern, die dazu beitragen, Geschäftsabläufe zu transformieren, um ein höheres Maß an Produktivität und Prozesseffizienz zu erreichen, ganz gleich, wie die besonderen Herausforderungen des Kunden aussehen.