
Das Zeitalter des Datenchaos ist angebrochen.
Unternehmen brauchen einen besseren Weg, um die täglich anfallenden Datenberge zu bewältigen. Je nach Branche besitzt Ihr Unternehmen zwischen 1 Million und 12 Millionen Gigabyte an Informationen.
Die meisten dieser Daten sind unstrukturiert. Das macht das Dokumentenmanagement natürlich chaotisch. Unstrukturierte Daten sind die Informationen, die nicht in ordentliche Zeilen und Spalten passen. Sie haben strukturierte Daten schon vor einigen Jahren überholt, und Schätzungen zufolge wird das Volumen unstrukturierter Daten bis 2020 mehr als neunmal so groß sein wie das strukturierter Daten.
Nach Angaben von Bob Larrivee, Chefanalyst von AIIM Market Intelligence:
"In vielen Unternehmen, mit denen ich gesprochen habe, bestehen 80-90 % der Informationen/Inhalte immer noch aus unstrukturierten Daten, die, wenn überhaupt, nur schlecht organisiert sind und sich im gesamten Unternehmen auf Netzlaufwerken, E-Mails, gemeinsam genutzten Laufwerken und sogar auf tragbaren Geräten wie Wechseldatenträgern und mobilen Geräten befinden. Die Cloud wird zu einem Teil des Informations-Ökosystems vieler Unternehmen, ist aber in der Regel nicht integriert und kann auf inoffizielle/unautorisierte Weise genutzt werden."
Dies stellt zwei Probleme dar:
- Sie verwalten mehr Daten aus mehr Quellen
- Die meisten dieser Daten sind unstrukturiert
Bestehende Datenverwaltungsmethoden, die für strukturierte Daten entwickelt wurden, sind unzureichend, um beide Herausforderungen effizient zu bewältigen.
Nach Angaben von Forbes werden nur 0,5 % der Geschäftsdaten jemals analysiert und genutzt. Forbes
Der Kampf ist universell und erstreckt sich über alle Branchen und Funktionen, was zu einem gemeinsamen Schmerz unter den Unternehmensleitern führt. Bei Kodak Alaris nennen wir diesen Schmerz "Datenchaos".
Die Antwort: Digitale Transformation
Datenmanagement und Big-Data-Initiativen sind seit Jahren ein vielbeachtetes Thema. Doch für die meisten Unternehmen bleiben Big Data genau das - ein großer Haufen Daten. Wenn Unternehmen aus dem Chaos keinen Sinn ziehen, verpassen sie Wachstumschancen.
Nach Angaben von McKinsey ist Big Data der am meisten erwartete digitale Wachstumsmotor, aber die am wenigsten wahrscheinliche digitale Initiative, in die investiert wird. Dieselbe Studie hat gezeigt, dass 93 % der Führungskräfte von Unternehmen ein Wachstum aufgrund von Initiativen zur digitalen Transformation erwarten.
Digitale Transformation: Die Verbesserung von Geschäftsprozessen durch die Gewinnung von Erkenntnissen aus integrierten Daten.
Das macht Sinn: Das Volumen und die Komplexität von Daten und ihr Umfang für ein durchschnittliches Unternehmen erfordern die Flexibilität und Elastizität, die die Digitalisierung bietet. Denn wenn Geschäftsprozesse erst einmal digitalisiert sind, sind sie besser in der Lage...
- Daten mit Kollegen und Mitarbeitern zu teilen.
- Daten nach aussagekräftigen Erkenntnissen zu durchsuchen.
- den vergleichenden Wert verschiedener Geschäftsprozesse zu verstehen.
- Verbesserungsbereiche innerhalb bestimmter Funktionen und Arbeitsabläufe zu bestimmen.
Die chaotische Welt der Geschäftsdaten findet ihre Auflösung in der digitalen Transformation. Unternehmen optimieren kritische Prozesse, indem sie eine schnelle Analyse von Daten ermöglichen. Die Ergebnisse:
- Gewinnsteigerung und deutlicher Wettbewerbsvorteil.
- Erhebliche Verbesserungen bei Genauigkeit und Effizienz im Backoffice.
Gewinnsteigerung und Wettbewerbsvorteil durch digitale Transformation:
Eine bessere Datenverwaltung kritischer Geschäftsprozesse ist eine bewährte Methode zur Gewinnsteigerung. Im Industrial Internet Insights Report für 2015 befragten Accenture und GE globale Führungskräfte zum Stand der "Big Data-Analytik". Die beiden wichtigsten Vorteile der Digitalen Transformation durch Dateninitiativen waren "Steigerung der Rentabilität" (60 %) und "Erlangung eines Wettbewerbsvorteils" (57 %).
Die Führungskräfte der Welt glauben, dass die Digitale Transformation zu Wachstum führt, und das macht Sinn: Effizientere interne Prozesse bringen spürbar bessere Ergebnisse. Aber die Beweise sind immer ermutigend. Laut McKinsey erzielen Unternehmen, die ihre Abläufe mit Analytik durchdringen, "Produktivitäts- und Gewinnsteigerungen, die 5 bis 6 Prozent über denen der Konkurrenz liegen."
Die digitale Transformation ist gut fürs Geschäft. Das gilt sowohl allgemein als auch für bestimmte Geschäftsprozesse.
Hier sind 5 Bereiche, in denen die digitale Transformation schnelle Gewinne bringt:
- Poststelle: Wenn Ihre Poststelle mit nahtlos automatisierten Workflows ausgestattet ist, um Daten schnell zu verwalten, sowie mit zuverlässigen Funktionen für die Behandlung von Ausnahmen, ist die Auswirkung auf den Umsatz enorm. Die Mitarbeiter haben mehr Zeit, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, und zeitkritische Dokumente werden mit der Geschwindigkeit des Geschäftsverkehrs weitergeleitet.
- Customer Onboarding:Durch digitalisierte Prozesse unterstütztes Customer Onboarding führt zu höherer Kundenzufriedenheit und sogar zu einem höheren Lebenszeitwert Ihrer Kunden.
- Kreditorenbuchhaltung: Wenn zusätzliche Einblicke die Kreditorenbuchhaltung intelligenter und automatisierter machen, können Ihre Lieferanten Sie zum richtigen Zeitpunkt für Ihre Bedürfnisse beliefern, und Ihre Reaktionsfähigkeit auf dem Markt steigt. All das, während sich Ihre Mitarbeiter auf die zukünftigen Projekte konzentrieren, die Ihr Unternehmen voranbringen.
- Formularverarbeitung: Gut durchdachte Workflows für Formularerkennung, Informationsextraktion und Qualitätssicherung beseitigen Engpässe, die den Erfolg verhindern. Wenn es richtig gemacht wird, ist es ein schneller Gewinn.
- Aktenverwaltung:Die digitale Aktenverwaltung bietet viele Vorteile gegenüber Papierlösungen, nicht zuletzt die Möglichkeit, Informationen zu synchronisieren, die Sicherheit zu erhöhen und schnell auf wichtige Dokumente zuzugreifen.
Endlich ist es jedoch kein Geheimnis, dass die digitale Transformation wertvoll ist. Das Geheimnis ist das Wie.
Es besteht ein deutlicher Bedarf für Unternehmen, mehr ihrer Daten zu analysieren, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen.
Nutzen Sie die Macht des Datenchaos für Ihr Unternehmen
Die ständig wachsende Datenflut und deren Verwaltung ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert, aber auch eine der größten Chancen.
Daten müssen nicht chaotisch sein. Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur darum, Einsen und Nullen in mit Metatags versehene Zellen zu packen, sondern auch darum, Einblicke in Ihre Geschäftsentscheidungen zu gewinnen. Mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Technologien und Partner-Ökosystemen können Sie interne Prozesse rationalisieren und unternehmensweite Umsatzziele erreichen.
Sind Sie bereit, die Kraft des Datenchaos zu nutzen?
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kodak Alaris Sie dabei unterstützen kann, Ihr Wachstum durch digitale Transformation voranzutreiben, lesen Sie die Infografik oder besuchen Sie www.kodakalaris.com/b2b.