Bild

Die Herausforderung

Im Durchschnitt versorgt das augenärztliche Institut täglich über 1.200 Patienten und führt etwa 100 Operationen durch. Dies wurde durch eine gut strukturierte Kombination aus qualifizierten Fachkräften und modernster Technologie erreicht, um den Patienten eine erstklassige Gesundheitsversorgung zu bieten.

Um die Reichweite und die Einnahmen zu maximieren, musste das Institut Folgendes sicherstellen:

  • Schnelle Verwaltung der Patienten während des Registrierungs- und Abrechnungsprozesses, da beobachtet wurde, dass sich die Patienten in dieser Phase des Patientenflusses in der Regel eine Meinung über ihre Erfahrungen bilden.
  • Einrichtung eines zuverlässigen Systems, das die große Menge an Patientendaten nahtlos verarbeitet und alle Abteilungen des Krankenhauses effizient einbindet.
  • Automatisierung der Abläufe, um das Ziel zu erreichen, papierlos zu werden und das Patientenmanagement und den Service für die Patienten zu verbessern und so deren Erwartungen zu erfüllen.
  • Sie erkannten, dass eine Überarbeitung ihres Scanprozesses durch den Einsatz von Scannern von Kodak Alaris ihnen helfen würde, die Effizienz zu steigern und dadurch die Kundenerfahrung und das Wachstum zu erhöhen. Kodak Alaris war sich darüber im Klaren, dass das Scannen von Patientenakten und das Hochladen dieser Daten auf den zentralen Server, d.h. vom Papier zum papierlosen Büro, nicht den revolutionären Wandel herbeiführen würde, den das Institut anstrebte. Es war notwendig, einen höheren Automatisierungsgrad einzuführen, um das Gesamtergebnis des Prozesses zu verbessern.

Kodak Alaris Lösungen

Unsere Lösungen erfassen die Feinheiten und Abweichungen in diesem Nischenbereich und sind so angepasst, dass sie wichtige Patienteninformationen wie Identitätsnachweis (ID), Geburtsdatum (DoB) usw. aus dem Dokument erfassen und als Metadaten kategorisieren. Diese Metadaten spielen eine wichtige Rolle bei der effektiven Verwaltung von Patientenakten und verbessern die Automatisierung.

Der Stand der Dinge und wie Kodak Alaris das Spiel verändert hat

  • Der Kunde nutzte bereits seine interne Krankenhausinformationssoftware, um die Patientenrechnungen aus verschiedenen Abteilungen innerhalb der Organisation zu verwalten.
  • Jetzt mussten alle Patientenakten in die KIS-Software hochgeladen werden, um die Datenspeicherung zu rationalisieren und den Zeitrahmen für die Verarbeitung von Informationen innerhalb des Krankenhauses zu verbessern. Der Kunde benötigte eine gut durchdachte Lösung, um die papierbasierten Patientendokumente in digitale Unterlagen umzuwandeln.
  • Angesichts der Anforderungen erkannte der Kunde, dass die Dokumentenscanner von Kodak Alaris am besten geeignet waren, um seinen Workflow zu bewältigen.
  • Kodak Alaris verstand zunächst die spezifischen Anforderungen des Kunden, wie z.B. Größe und Volumen der Patientenakten, Zeitrahmen für die Digitalisierung, Personaleinsatz für den Scanvorgang usw.
  • Auf der Grundlage dieser Bewertung implementierte der Kunde die Kodak Capture Pro Software. Das gescannte Ausgabebild, das an die Kodak Capture Pro Software gesendet wird, erkennt den Wert der auf den Dokumenten vorhandenen Patienteninformationen, die Art der Dokumente wie Rechnungen, Laborberichte usw. Sie kann auch Metadaten aus dem Dokument extrahieren. berichte usw. Sie kann auch Metadaten aus dem Dokument extrahieren.
  • Kodak Capture Pro Software lässt sich auch nahtlos in die Krankenhausinformationssysteme (KIS) des Kunden integrieren, so dass diese Dateien automatisch in die entsprechenden Patientenakten hochgeladen werden. Auf diese Weise trägt die Lösung von Kodak Alaris dazu bei, den Geschäftsfluss von unstrukturierten und strukturierten Daten durchgängig zu rationalisieren und die Gesamteffizienz des Unternehmens zu verbessern.

Ergebnisübersicht

Es gibt mehrere Vorteile, die der Einsatz von Kodak Alaris Lösungen zur Rationalisierung von Krankenhausabläufen mit sich bringt.

  • Die Daten werden an der Quelle entsprechend konfiguriert und erfordern daher keine Übertragung von Papierzetteln, die an einen Codierer übergeben werden müssen. Dies reduziert den Dokumentationsaufwand und minimiert die Verwendung von Papier.
  • Ermöglicht einen schnellen Zugriff und Abruf von Patienteninformationen und Krankenhaustransaktionen.
  • Verbessert die Durchlaufzeit bei datenintensiven Prozessen im Krankenhaus, die früher papierbasierte Belege und Logbücher erforderten.
  • Bessere Audit-Kontrollen und Einhaltung der Unternehmensrichtlinien.
  • Verbessert die Kosteneffizienz durch geringere Gemeinkosten, die durch die manuelle Übertragung von Daten in einem papierbasierten Format entstehen.