
Zusammenfassung
Das Werk eines großen internationalen Automobilherstellers in Indiana musste das Scannen von Dokumenten und die Datenautomatisierung in seiner Produktionslinie modernisieren. Das System war veraltet und mit kritischen Fehlern behaftet; es erforderte ständige manuelle Eingriffe, die den Betrieb erheblich verlangsamten.
Sie baten Tronitech, ein Unternehmen für Dokumentenerfassungssoftware, um eine Empfehlung für eine bessere Lösung. Tronitech und Kodak Alaris arbeiten seit langem erfolgreich zusammen, und mit Hilfe der Beratung und der Technologie beider Unternehmen konnte der Automobilhersteller seine Arbeitsabläufe bei der Dokumentenerfassung schnell umgestalten und die kritischen Systemfehler beseitigen, die die Produktionslinie zum Stillstand gebracht hatten.
Die Herausforderung: Hindernisse für die Effizienz
Eine US-amerikanische Produktionsstätte einer großen internationalen Automarke hatte mit einem veralteten Element ihrer Produktionslinie zu kämpfen: einem Datenerfassungssystem, das mehrere manuelle Eingriffe erforderte, um hartnäckige Probleme zu beheben, die zu Produktionsengpässen führten.
Bei der Montage eines jeden Fahrzeugs müssen ein Validierungsdokument und ein VIN-Strichcode gescannt werden. Eine Datenbankabfrage ruft zusätzliche Indizes ab, und alle Daten werden dann zur Speicherung an die VAULTView-Software von Tronitech übertragen. Im Laufe der Zeit wurde dieses System veraltet und stellte ein Hindernis für die Effizienz der Produktion dar. Zu diesen Hindernissen gehörten:
- Ständige manuelle Eingriffe: Tägliche Wartungsarbeiten waren erforderlich, um wiederkehrende Probleme mit der Datenerfassungssoftware zu beheben, was häufig dazu führte, dass Dokumentenstapel im Prozess stecken blieben oder aufgrund der hohen Speicherauslastung verloren gingen.
- Sicherheitsrisiken: Die Datenerfassungssoftware basierte auf dem Internet Explorer, einem veralteten Browser, der von Microsoft nicht mehr unterstützt wird. Dies führte zu erheblichen Sicherheitsrisiken.
- Fehlschläge bei Upgrades: Jedes größere Windows-Update führte zu neuen Kompatibilitätsfehlern, die die Produktionslinie zum Stillstand brachten und noch kostspieligere manuelle Eingriffe erforderlich machten.
Die Lösung: Erfolgreiche Automatisierung sorgt für einen reibungsloseren Ablauf
"Die Verringerung der manuellen Prozesse, die Beseitigung von Software-Kompatibilitätsproblemen und die Beseitigung hartnäckiger Hindernisse haben für alle Beteiligten einen enormen Unterschied gemacht."
Tronitech hatte das Automobilunternehmen beraten und sah eine Möglichkeit, eine neue Lösung einzuführen, die sich als besser geeignet erwies, zusammen mit einem Fahrplan für weitere Modernisierungen. Unter der fachkundigen Anleitung von Tronitech entschied sich das Unternehmen für Kodak Capture Pro und integrierte die Software schnell in die bestehende Flotte von Kodak i4000 Scannerserien. Capture Pro ermöglicht eine einfache Dokumentenerfassung auf Knopfdruck, und diese einfache Bedienung war eine wesentliche Verbesserung gegenüber den früheren mehrstufigen, fehleranfälligen manuellen Arbeitsabläufen des Automobilherstellers.
Zu den wichtigsten Implementierungsdetails gehören:
- Umfassende Systemanalyse: Tronitech führte eine gründliche Workflow- und Systemanalyse durch und empfahl Lösungen von Kodak Alaris sowie einen Plan zur Integration zusätzlicher Funktionen, einschließlich Intelligent Document Processing.
- Eine schnelle und erfolgreiche Einführung: Die Installation der Kodak Capture Pro Software mit ihrer einfachen One-Touch-Bedienung automatisierte den Prozess, um die Daten schnell in Bewegung zu setzen.
- Einfache Konfiguration: Die Mitarbeiter wurden durch einen einfachen Installations- und Konfigurationsprozess, der nur minimale Schulung erforderte, effizient an Bord gebracht.
Das Ergebnis: Vollgas-Produktivität
"Ein einfacherer, benutzerfreundlicherer Datenautomatisierungsprozess beschleunigt jetzt jede Phase der Produktion und führt zu messbaren Verbesserungen bei Produktivität und Effizienz."
Mit der neuen Datenerfassungslösung konnte der Automobilhersteller eine deutliche Beschleunigung der Produktion verzeichnen. Die Verringerung der manuellen Prozesse, die Beseitigung von Software-Kompatibilitätsproblemen und die Beseitigung hartnäckiger Hindernisse haben für alle Beteiligten einen enormen Unterschied gemacht.
Weitere positive Ergebnisse sind:
- Erhöhter Output: Die Mitarbeiter der Produktionslinie verbringen weniger Zeit mit der Fehlersuche und dem Auffinden fehlender Chargen.
- Größere Prozesseffizienz: Mehrere manuelle Schritte und Wartungsaufgaben wurden eliminiert.
- Reduzierte Fehler: Das System erfordert jetzt nur noch minimale nachgeschaltete Fehlerkorrekturen und manuelle Eingriffe.
- Bessere Sicherheit: Das neue System beseitigt ein erhebliches Sicherheitsrisiko, da es nicht mehr auf veralteter Software beruht.
Die Siegesrunde: Angetrieben durch Partnerschaft, angetrieben durch erfolgreiche Automatisierung
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Tronitech und Kodak Alaris hat es diesem Automobilhersteller ermöglicht, seine Abläufe schnell zu modernisieren und auf dem Markt wettbewerbsfähiger zu werden, indem ein Schlüsselelement des Fertigungsprozesses optimiert wurde. Ein einfacherer, benutzerfreundlicherer Prozess zur Datenautomatisierung beschleunigt nun jede Phase der Produktion, was zu messbaren Verbesserungen der Produktivität und Effizienz führt und gleichzeitig mehrere Systemprobleme löst, die eine tägliche Quelle der Frustration für die Mitarbeiter waren.
Tronitech und Kodak Alaris unterstützen den Automobilhersteller weiterhin bei der kontinuierlichen Optimierung der Arbeitsabläufe und der Verbesserung der Lösungen, die ein noch höheres Maß an intelligenter Automatisierung in der Fertigungsanlage versprechen.