Bild
info input technical series article
Bild
James Sprecker Linkedin Profile
Technical Solutions Consultant
Kodak Alaris

Wenn es um intelligente Dokumentenverarbeitung geht, können die Kundenbedürfnisse sehr unterschiedlich sein, und jede Implementierung ist eine Gelegenheit, genaue Anforderungen zu definieren, die dem Kunden den größten Nutzen bringen können. Einer der vielen Vorteile von KODAK Info Input 7 ist die Vielzahl an sofort einsetzbaren Workflows und Integrationen, die Kunden zur Automatisierung von Dokumentenprozessen nutzen können.

Diese Optionen decken die gängigsten Anwendungsfälle ab und erfordern in der Regel keine spezielle Skripterstellung, aber Kunden finden einen zusätzlichen Nutzen in benutzerdefinierten Skripten, um die Produktivität zu optimieren und das Beste aus der Software herauszuholen. Beispiele hierfür sind die Schaffung einer maßgeschneiderten Umgebung für die Benutzer, die Anpassung bestimmter Verhaltensweisen und Ausgaben sowie die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch tiefere Integration mit ihren bestehenden Systemen.

Glücklicherweise macht die offene Architektur der Info Input Lösung diesen Prozess einfach und leicht umsetzbar, von einfachen Beispielen wie dem Anbringen des Firmenbrandings auf der Benutzeroberfläche bis hin zu fortgeschrittenen Workflow-Anpassungen wie der Human-in-the-loop (HITL) Validierung, dem fortgeschrittenen Indizierungsformular-Designer und der Integration von CRM, ERP, EHS und anderen geschäftskritischen Systemen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Software zu erweitern, um einen Mehrwert für die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu schaffen.

Geschneiderte Arbeitsabläufe für optimale Produktivität

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Anforderungen an die Aufnahme und Verarbeitung von Dokumenten unterschiedlicher Art, und während das meiste davon mit einfachen Drag-and-Drop-Konfigurationen eingerichtet werden kann, gibt es in der Regel einige Bereiche, die von einer kleinen Anpassung stark profitieren.

Die offene Architektur der Info Input Lösung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung, Anpassung und Integration fortschrittlicher Funktionen entsprechend den bewährten Verfahren und spezifischen Anforderungen jedes Kunden.

 

Einige unserer Kunden ziehen es vor, Erweiterungen erst nach der Validierung der Erstimplementierung einzuführen, damit die Benutzer sofort von der Lösung profitieren können, während spezifische Anpassungen in einer Entwicklungsumgebung getestet werden, um die Arbeit in der Produktion nicht zu beeinträchtigen.

Es macht Spaß, mit einem Kunden einige Wochen nach einer Basisimplementierung zusammenzuarbeiten, wenn die unmittelbaren Vorteile, die er erfährt, zu konkreteren Anpassungsideen inspirieren. Wir können diese Änderungen umsetzen und ihnen dabei helfen, eine betriebliche Effizienz zu erreichen, von der sie nicht wussten, dass sie möglich ist.

Anpassungen auf jeder Prozessebene

Die Info Input Lösung bietet eine Skripting-Umgebung an verschiedenen Punkten eines Prozesses - während und zwischen den wichtigsten Workflow-Schritten - und erleichtert so das Hinzufügen, Deaktivieren oder Ändern von Funktionen während des Prozesses. Diese Zugangspunkte für die benutzerdefinierte Skripterstellung sind strategisch an den am häufigsten verwendeten Prozessschritten sowie vor und nach allen wichtigen Ereignissen auf Stapel- und Dokumentenebene ausgewählt. Skripte können an jedem Punkt eines Dokumenten-Workflows angewendet werden:

  • Globales Skripting: Das globale Skript wird verwendet, um das allgemeine Verhalten oder Aussehen des Clients anzupassen und hat keinen Einfluss auf die Stapelverarbeitung. Alle Methoden, die von allen Skripten verwendet werden, sollten im globalen Skript definiert werden.
  • Job-level scripting: Diese Anpassungen gelten nur für bestimmte Aufträge.
  • Skripterstellung auf Batch-Ebene: Diese Anpassungen sollten nur auf bestimmte Batches innerhalb eines Jobs angewendet werden. Es können Stapelvariablen abgerufen werden, darunter der Stapelname, alle Ordner und Dokumente im Stapel, wer den Stapel gescannt hat usw. Dieser Schritt kann den Weg bestimmen, den ein Stapel nehmen soll, z. B. kann ein Dokument zur Korrektur weitergeleitet werden, wenn ein Fehler gefunden wird, während der restliche Stapel direkt zum Export geschickt wird.
  • Skripterstellung auf Dokumentenebene: Diese Anpassungen werden auf bestimmte Dokumente innerhalb eines Auftrags oder Stapels angewendet. Auf der Grundlage eines Dokumenttyps oder eines Dokumentfelds können spezielle Berechnungen oder Funktionen durchgeführt werden.

Beliebte Beispiele für benutzerdefinierte Skripte sind:

  • Custom Branding: Viele Kunden möchten ein globales Skript anwenden, um die Farben und Schriftarten der Benutzeroberfläche an ihre Branding-Vorlieben anzupassen und ihre Entwicklungs- und Produktionsumgebungen klar voneinander zu unterscheiden.
  • Automatische PDF-Kennzeichnung: Viele Kunden müssen PDFs mit empfindlichen Etiketten versehen.
  • Erweiterte Extraktionsskripte: Diese Skripte können mehrere Felder ausfüllen oder Daten zur anwendungsübergreifenden Verwendung in JSON ausgeben. Extraktionsskripte werden häufig für strukturierte OCR verwendet, wie zum Beispiel Azure Computer Vision.
  • Indizierungsskripte: Indexierungsanpassungen sind beliebt und können auf Stapel-, Ordner- und Dokumentebene definiert werden. Das Indizierungsskript kann das Verhalten der Client-Seite während der Indizierung eines Stapels anpassen, z. B. um ein Indexfeld dynamisch auf der Grundlage einer in einer Dropdown-Liste getroffenen Auswahl zu ändern oder um zu überprüfen, ob die Werte korrekt eingegeben wurden.
  • Human-in-the-Loop (HITL) Validierung: Die Human-in-the-Loop-Validierung über unseren Advanced Form Designer ist ein wichtiger Aspekt der Qualitätskontrolle, insbesondere wenn KI-Dienste zur Verarbeitung von Daten und zur Erzeugung von Ausgaben eingesetzt werden.
  • Advanced Indexing Form Designer: Kunden müssen möglicherweise andere Software von Drittanbietern verwenden, um bestimmte Transaktionen aufzurufen. Durch Hinzufügen von Schaltflächen zum Indizierungsformular können verschiedene Funktionen oder Programme aufgerufen werden, wodurch sich die Anzahl der Schnittstellen für den Benutzer verringert und die Bearbeitungszeit verkürzt. Mit Hilfe von Skripten kann der Dateneingabebildschirm auch so gestaltet werden, dass er das Originaldokument widerspiegelt, wodurch menschliche Fehler minimiert werden. Mit anderen Worten: {boolean errorFree = true;}

Wir können auch serverseitige Workflow-Skripte einsetzen, um z. B. die Anzahl der Seiten anhand der Dokumenteigenschaften Farbe, Graustufen oder Schwarz-Weiß zu zählen. Das Server-Skript kann auch physische Eigenschaften wie die Höhe und Breite des Dokuments erfassen, gefolgt von einem Verzweigungsskript, das zu einem Workflow-Schritt für die Bildverbesserung weiterleitet, der dann die Größe von Legal- auf Letter-Länge ändert. Alle Seiten, die bereits das Format Letter haben, werden ohne Änderung weiterverarbeitet. Alle Inhalte des Stapels werden dann beim Export wieder zusammengeführt. Und dieser gesamte Prozess wird konsistent angewendet, unabhängig davon, ob die Dokumente von einem Scanner, einem E-Mail-Anhang oder einem Systemordner stammen.

Skripte können auch zu anderen Workflow-Schritten hinzugefügt werden, um deren Verhalten zu ändern. So können beispielsweise Schrägstriche aus Datumsfeldern entfernt und durch Bindestriche ersetzt werden, wenn ein Kunde dieses Format in Dateinamen standardisiert hat.

 

Einige unserer Kunden lassen sich in der Verwendung der benutzerdefinierten Logik schulen, damit sie Änderungen im Handumdrehen vornehmen können, während andere sich bei der Erstellung dieser maßgeschneiderten Workflows und Funktionen gerne auf unser Professional Services-Team und unser globales Partnernetz verlassen. Die Entwicklung von Workflows mit benutzerdefinierter Logik ist ein Teil dessen, was jedes Engagement für uns, unsere Partner und unsere gemeinsamen Kunden lohnend macht.

KODAK Info Input 7 wurde entwickelt, um den einzigartigen Anforderungen jedes Unternehmens gerecht zu werden und ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu rationalisieren, die Effizienz zu verbessern und das volle Potenzial ihrer Strategien zur digitalen Transformation auszuschöpfen. Ganz gleich, welche technischen Anforderungen Ihr Unternehmen hat, wir verfügen über die Tools und das Fachwissen, um eine IDP-Lösung zu entwickeln, die eine schnelle Amortisierung und einen signifikanten ROI ermöglicht. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre IDP-Anforderungen zu definieren und die vor Ihnen liegenden Möglichkeiten zu erkunden.

Siehe auch: