Registrieren Sie Ihren Scanner
Sie haben eine Frage? Füllen Sie die nachstehenden Informationen aus und wir werden Sie kontaktieren.
Dieses Produkt wird nicht mehr als neu verkauft.
Lizenzvereinbarung
Mit dem Download von Kodak Alaris erklären Sie sich mit den Bedingungen einverstanden, die in der Lizenzvereinbarung aufgeführt sind. Die tatsächliche Dateigröße für mehrsprachige Downloads kann variieren.
KODAK Software-Update herunterladen
Der Installationsvorgang kann komplex sein. Bitte lesen Sie vor dem Download die vollständige Anleitung.
Version: 1.5.23.01
Scan Station Software UpdateFlatbed Image Processing PatchDriver Patch
KODAK Software zur Fernverwaltung
Die Fernverwaltungssoftware (SAT Tool) wird für die Fernverwaltung von Scan-Stationen benötigt.
Installationsanweisungen:
Laden Sie die Datei RemoteAdmin_SAT_v1.04.07.exe herunter und führen Sie sie auf dem PC aus, der für die Fernverwaltung Ihrer Scan-Stationen verwendet werden soll. Wenn Sie derzeit die Version 1.3.42 der Anwendung installiert haben, wird Ihre SAT-Installation durch Ausführen des Installationsprogramms auf die Version 1.4.7 aktualisiert.
Mit dem Herunterladen von Kodak Alaris erklären Sie sich mit den in der Lizenzvereinbarung dargelegten Bedingungen einverstanden.
Version: 1.04.07.01
Entwickler-Toolkit
Kodak Alaris bietet verschiedene Integrationsmöglichkeiten für seine Scanner.
Wir haben traditionelle Thick-Client-Integrationsoptionen mit unseren TWAIN- und ISIS- und WIA-Treibern sowie ein einfach zu verwendendes Scanner SDK.
Wir verfügen auch über eine hochmoderne RESTful Web API für die Integration unserer netzwerkfähigen Scanner von jeder Plattform aus, ohne dass Host-Treiber installiert werden müssen.
Betriebssystem-Kompatibilitätsdefinitionen
Unterstützt - KODAK geprüft
Empfohlene Tagesmenge |
Bis zu 6.000 Blatt täglich |
Konnektivität |
10/100/1000 ETHERNET / Kein Host-PC erforderlich |
Native Ausgabeziele |
FTPS Direkte Scanausgabe an E-Mail Direkte Scanausgabe an einen Faxserver Scannen in Microsoft SharePoint (vor Ort) Direkte Scanausgabe in einen Netzwerkordner Direkte Scanausgabe an ein USB-Laufwerk Direkte Scanausgabe an Drucker sFTP FTPS |
Netzwerk-Protokolle |
Authentifiziertes SMTP (Anmeldung, einfacher Text, CRAM, NTLM) DHCP (oder statische IP) FTP HTTP Netzwerk-Domänen-Authentifizierung SMB TCP/IP WINS |
Sicherheitsmerkmale |
Option zum Aktivieren/Deaktivieren der direkten Scanausgabe an ein USB-Laufwerk Aktivitätsprotokollierung nach Login-ID Sperrung von IP-Ports Optionaler Passwort-Zugang Passwortgeschützte PDF-Ausgabe PDF-Verschlüsselung mit privatem Schlüssel Sicherer Login via LDAP Sichere Verschlüsselung privater FTP-Schlüssel |
Fernverwaltung (nur für Systemadministratoren) |
Secure login with a customizable password, ability to create and manage lists of Scan Station 710 devices, group and easily classify managed devices, update the configuration and/or embedded software of one, some or all managed devices, view the status of managed devices, remotely access and manage the logs of a single managed device, restart or power off a single managed device |
Dateiformat Ausgaben |
Verschlüsselte PDF JPEG-komprimiertes TIFF Microsoft Excel Hover over me Verfügbar mit gebündelten Anwendungen Microsoft Word Hover over me Verfügbar mit gebündelten Anwendungen Mehrseitiges TIFF Hover over me Verfügbar mit gebündelten Anwendungen PDF Hover over me Verfügbar mit gebündelten Anwendungen PDF/A RTF Hover over me Verfügbar mit gebündelten Anwendungen Einseitiges TIFF Hover over me Natives Scanner- und Treiberdateiformat Text durchsuchbares PDF Hover over me Verfügbar mit gebündelten Anwendungen WAV-Audiodateien (nativ) JPEG Hover over me Natives Scanner- und Treiberdateiformat Nicht verfügbar beim Scannen mit AQIST für FADGI-konforme Bilder |
Operator Control Panel |
9.7 in. (24.6 cm) 1024 x 768 Touchscreen LCD |
Audio |
Integriertes Mikrofon und integrierte Lautsprecher für die Aufnahme und Wiedergabe von Voice Attachment-Nachrichten |
Scanning Technologie |
Duplex-Scannen mit zweifarbigem, quadlinearem CCD, 600 dpi optische Auflösung, Bittiefe bei der Erfassung: 30 Bit (10 x 3), Bittiefe bei der Farbausgabe: 24 Bit (8 x 3), Bittiefe bei der Graustufenausgabe: 256 Stufen (8 Bit) |
Optionen für die Bildausgabeauflösung |
Bis zu 600 dpi Hover over me Unterstützte DPI: 100, 150, 200, 240, 250, 300, 400, 500, 600 |
Barcode-Lesen |
Codabar Code 128 Code 3 von 9 EAN-13 EAN-8 Interleaved 2 von 5 PDF417 UPC-A UPC-E |
Indexing |
Used to create real time path and file names using barcodes and OCR information |
Durchsatzgeschwindigkeiten Hover over me Die Durchsatzgeschwindigkeit ist von der verwendeten Treibersoftware, vom Betriebssystem, vom PC und von den ausgewählten Bildverarbeitungsfunktionen abhängig. |
70 ppm / 140 ipm |
Multi-Feed Detection |
Ultrasonic technology |
Kapazität der Zuführung |
Bis zu 75 Blatt 80 g/m² (20 lb.) Papier |
Maximale Dokumentengröße Hover over me Die maximale Dokumentengröße, die der Scanner unterstützt, hängt von der Auflösung des Ausgabebildes und der verwendeten Bildkomprimierung ab. |
216 mm x 863 mm (8,5 Zoll x 34 Zoll) |
Mindestgröße des Dokuments |
50,8 mm x 63,5 mm (2 Zoll x 2,5 Zoll) 75 mm x 125 mm (3 in. x 5 in.) - Multiple-Sheet Feeding |
Papierdicke und -gewicht |
34-413 g/m² (9-110 lb.) Papier Hover over me Hinterer Ausgang nur für Papier > 200 g/m² Hartkartenstärke bis zu 1,25 mm (0,05 Zoll) |
Zulassungen und Produktzertifizierungen |
AS/NZS CISPR 22:2009 +A1:2010; (Class B RCM mark), CAN / CSA – C22.2 No 60950-1-07 +A1:2011 (TUV C mark), Canada CSA-CISPR 22-10 / ICES-003 Issue 5 (Class B), China GB4943.1:2011; GB9254:2008 Class B (CCC S&E mark), EN55022:2010 ITE Emissions (Class B) EN55024:2010 ITE Immunity (CE mark), EN60950-1:2006 +A1,+A11,+A12 (TUV GS mark), IEC60950-1:2005 +A1, Taiwan CNS 13438:2006 (Class B); CNS 14336-1 (BSMI mark), UL 60950-1:2007 R12.11 (TUV US mark), CFR 47 Part 15 (FCC Class B), Argentina S mark |
Abmessungen und Gewicht |
Weight: 10.5 kg (23 lbs.) |
What's in the Box? |
KODAK Scan Station 710, power cords, User's Guide, Setup & Documentation CD-ROMs, Installation Guide, scanner administration software |
Empfohlene PC-Konfiguration |
INTEL CORE2 duo 6600 @ 2,4 GHz Duo-Prozessor oder gleichwertig, 4 GB RAM, USB 2.0, WINDOWS XP (SP3), WINDOWS VISTA (SP2), WINDOWS 7 (SP1) oder WINDOWS 8 (32-bit und 64-bit), WINDOWS 8.1 (32-bit und 64-bit), WINDOWS 10 (32-bit und 64-bit) |
Zubehör und Verbrauchsmaterial |
Einspeisemodul KODAK A3-Flachbettzubehör KODAK Legal Size Flachbettzubehör KODAK Scan Station Tastatur und Standfuß Rollenreinigungspads Portable USB drives STATICIDE Wischtücher |
Garantie |
US and Canada: 90-day warranty |
Environmental Factors |
EPEAT Registered ENERGY STAR qualified scanners Operating temperature: 10-35° C (50-95° F) Operating humidity: 10% to 85% RH Altitude <2000M or 6562 feet |
Illumination |
Dual indirect LED |
Stromverbrauch |
Laufender Betrieb: weniger als 50 Watt Ruhezustand: 5,26 Watt oder weniger Standby: weniger als 0,3 Watt |
Sie haben eine Frage? Füllen Sie die nachstehenden Informationen aus und wir werden Sie kontaktieren.
Mit dem Auftragsmodus können Sie eine Kombination aus vordefinierten Scaneinstellungen, Zielen und Benutzergruppen einrichten. Ein Job wird als Schaltfläche auf der Benutzeroberfläche der Scan Station angezeigt und ermöglicht Scannen auf Knopfdruck. Nachdem Sie einen Auftrag (oder mehrere Aufträge) eingerichtet haben, werden nur die Auftragsschaltflächen auf der Scan Station angezeigt.
Sie benötigen keinen Computer, um die Scan Station zu verwenden. Sie benötigen jedoch einen Computer, um eine Konfigurationsdatei zu erstellen und um die Anwendung Scanner Administration zu installieren und zu verwenden. Es gibt zwei Methoden, die Scan Station zu konfigurieren:
Die Auftragseinstellungen werden über die Anwendung Scanner Administration geändert. Nachdem ein Auftrag definiert und die Konfiguration auf die Scanstation hochgeladen wurde, wird auf der Scanstation nur der Bildschirm Aufträge angezeigt (die normale Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt)
Sie können auf den manuellen Modus zugreifen, nachdem Sie alle Einträge für Jobs in der Konfigurationsdatei entfernt haben (mit der Anwendung Scanner Administration). Sie können auch auf den manuellen Modus zugreifen, nachdem Sie ein USB-Laufwerk eingesteckt haben, das die Konfigurationsdatei (kss.xml) enthält. Die Konfigurationsdatei kann aus der Scanner-Verwaltungsanwendung exportiert werden und muss den Namen "kss.xml" tragen. Diese Datei muss sich ebenfalls im Stammverzeichnis (oberste Ebene) des USB-Laufwerks befinden.
Ja, die Scan Station 700 Serie hat vier USB-Anschlüsse und einen Ethernet-Anschluss. Die USB-Anschlüsse werden zum Speichern von Dateien auf einem USB-Stick, zum Zugriff auf die Administratoreinstellungen, zum Konfigurieren der Scan Station und zum Anschließen einer USB-Tastatur verwendet.
Folgen Sie diesen Schritten:
Mit der Anwendung Scanner-Administration können Sie Konfigurationsdateien erstellen und mit den Scan-Station-Geräten im Netzwerk kommunizieren; diese Anwendung minimiert die Notwendigkeit eines individuellen Zugriffs auf mehrere Scan-Stationen. Sie müssen die Anwendung Scanner-Administration auf dem Host-Computer installieren, um die Scan Station einzurichten und mit ihr zu arbeiten. Die folgenden Registerkarten sind in der Anwendung verfügbar:
Mit der Anwendung Scanner-Administration können Sie Konfigurationsdateien erstellen und mit den Scan-Stations im Netzwerk kommunizieren; diese Anwendung minimiert die Notwendigkeit eines individuellen Zugriffs auf mehrere Scan-Stations. Sie müssen die Anwendung Scanner-Administration auf dem Host-Computer installieren, um die Scan Station einzurichten und mit ihr zu arbeiten. Die folgenden Registerkarten sind in der Anwendung verfügbar:
Die Scan Station unterstützt die folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch-International, Portugiesisch-Brasilianisch, Niederländisch, Tschechisch, Russisch, Türkisch, Polnisch, Griechisch, Rumänisch, Ungarisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch-Vereinfacht und Chinesisch-Traditionell.
Für Informationen über Zubehör, kontaktieren Sie uns.
Sie können das Mikrofon verwenden, um Sprachkommentare zu erstellen, die Sie per E-Mail als Anhang versenden können. Sie können auch eine separate Datei mit Sprachanmerkungen an ein beliebiges Ziel außer einem Drucker senden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Informationen zu finden:
Für Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Kodak Alaris Support besuchen Sie bitte Kodak Alaris Services und Support.
Um die Konfigurationseinstellungen zurückzusetzen:
Es kann vorkommen, dass Sie vom Servicepersonal aufgefordert werden, Protokolldateien zur Verfügung zu stellen, um die Diagnose eines Problems zu unterstützen. Sie können Protokolldateien als Anhang zu einer E-Mail senden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Protokolldateien zu erhalten:
Über die Anwendung Scanner Administration:
Verwendung eines USB-Laufwerks:
Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um die Anwendung auf dem Host-Computer zu installieren.
Die mit der Scanstation verwendete Scanner-Verwaltungsanwendung setzt voraus, dass auf dem Host-Computer eines der folgenden Betriebssysteme und MICROSOFT .Net 4.0 Framework installiert ist (dieses Programm wird automatisch installiert, wenn es nicht erkannt wird).
Informationen zur Vermeidung von Papierstaus finden Sie in Kapitel 11 und 12 des Administratorhandbuchs.
Eine vollständige Liste von verfügbarem Zubehör und Verbrauchsmaterialien für alle Kodak Alaris Scanner finden Sie im Handbuch für Zubehör und Verbrauchsmaterialien.
1. Wischen Sie den oberen und unteren Bildbereich mit einem Staticide-Tuch ab. Achten Sie darauf, den Abbildungsbereich beim Reinigen nicht zu zerkratzen.
WICHTIG: Staticide-Tücher enthalten Isopropanol, das Augenreizungen und trockene Haut verursachen kann. Waschen Sie sich nach der Durchführung von Wartungsarbeiten die Hände mit Wasser und Seife. Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt.
2. Wischen Sie den oberen und unteren Bildbereich erneut mit dem wiederverwendbaren Optikreinigungspad ab, um eventuelle Schlieren zu entfernen.
3. Schließen Sie anschließend die Abdeckung der Scanstation mit beiden Händen
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Scanstation.
2. wischen Sie die Einzugswalzen mit einem Walzenreinigungspad von einer Seite zur anderen ab. Drehen Sie die Einzugswalzen, um die gesamte Oberfläche zu reinigen.
WICHTIG: Das Rollenreinigungspad enthält Natriumlaurylethersulfat, das Augenreizungen verursachen kann. Waschen Sie sich nach der Durchführung von Wartungsarbeiten die Hände mit Wasser und Seife. Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt (MSDS).
3. trocknen Sie die Walzen mit einem fusselfreien Tuch.
1. Entfernen Sie das Trennmodul von der Scan-Station, indem Sie die Schritte befolgen, die zuvor unter "Austausch des Trennmoduls und der Reifen" beschrieben wurden.
2. Halten Sie das Trennmodul in beiden Händen und suchen Sie die beiden Laschen, die leicht aus der Rückseite des Trennmoduls herausragen.
3. Drücken Sie die Laschen nach unten, bis das Vorabscheidekissen leicht aus der Vorderseite des Trennmoduls herausragt.
4. Fassen Sie das Vorabscheidekissen und ziehen Sie es aus dem Trennmodul heraus.
5. Entsorgen Sie das abgenutzte Vorabscheidekissen.
6. Richten Sie die seitlichen Laschen eines neuen Vorabscheidekissens an den Schlitzen des Trennmoduls aus.
7. Drücken Sie das Vorabscheidekissen fest in die Schlitze, bis die Lasche des Vorabscheidekissens leicht an den Reifen des Trennmoduls anliegt.
8. Setzen Sie das Trennmodul wieder ein, indem Sie die Laschen an den Schlitzen ausrichten und es einrasten lassen.
Hinweis: Der Papiervorlagesensor befindet sich links neben dem Einzugsmodul. Achten Sie darauf, den Papiervorratssensor nicht zu beschädigen, wenn Sie das Einzugsmodul entfernen oder reinigen.
1. Ziehen Sie an der erhöhten Kante der Abdeckung des Einzugsmoduls und heben Sie sie nach oben und aus ihrer Position heraus.
2. Drehen Sie das Einzugsmodul nach vorne und drücken Sie es nach links, um es aus der Position zu heben.
Wenn Sie das Einzugsmodul austauschen, setzen Sie das neue Einzugsmodul ein, indem Sie die Stifte ausrichten und es nach links schieben, um es in die richtige Position zu bringen. Vergewissern Sie sich, dass die Zahnräder ausgerichtet sind und es einrastet, und fahren Sie dann mit Schritt 8 fort.
Wenn Sie die Reifen austauschen, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Entfernen Sie eine Kernbaugruppe, indem Sie sie anheben und aus ihrer Position herausnehmen.
4. Entfernen Sie jeden Reifen, indem Sie den Reifen vom Kern abziehen.
5. Montieren Sie jeden neuen Reifen, indem Sie ihn vorsichtig über den Kern ziehen. WICHTIG: Überdehnen Sie den Reifen nicht, er könnte reißen.
6. Setzen Sie die Kernbaugruppe wieder in das Zuführmodul ein. Möglicherweise müssen Sie die Welle nach rechts oder links schieben, damit der Kern richtig in das Gehäuse des Einzugsmoduls passt.
7. Wiederholen Sie das oben beschriebene Austauschverfahren für die andere Kernbaugruppe.
8. Setzen Sie das Vorschubmodul wieder ein, indem Sie die Stifte ausrichten und es nach links schieben, um es in die richtige Position zu bringen.
9. Bringen Sie die Abdeckung des Einzugsmoduls wieder an, indem Sie die Laschen an den Schlitzen ausrichten und die Abdeckung des Einzugsmoduls nach unten drücken, bis sie einrastet.
Folgen Sie diesen Schritten:
Folgen Sie diesen Schritten:
Sehen Sie sich die folgenden Videos an, um eine UDDS-Kalibrierungvorzunehmen.
UDDS-Kalibrierung für Version 1.3.67 oder höher.
UDDS-Kalibrierung für Versionen vor 1.3.67
Die KODAK Scan Station 710 und die Scan-Station 730EX verfügen über einen nichtflüchtigen und einen flüchtigen Speicher.
Diese Produkte speichern Bilddaten während des Scannens vorübergehend auf der internen Festplatte. Diese Bilddaten werden sofort nach Abschluss des Scanauftrags gelöscht. Im Falle eines Systemfehlers, der zu einer abnormalen Beendigung der Anwendung führt, werden alle zwischengespeicherten Daten beim Neustart der Scan Station-Anwendung gelöscht.
Kundenbilddaten können im nichtflüchtigen Speicher in der Auslagerungsdatei des Betriebssystems verbleiben. Alle Bilddaten, die in der Auslagerungsdatei zwischengespeichert sind, werden beim Herunterfahren des Systems als Teil der Abschaltsequenz gelöscht. Der nichtflüchtige Speicher wird am Ende eines jeden Scanauftrags und beim nächsten Start des Geräts gelöscht. Die Scanner-Einstellungen, zu denen auch die Anmeldedaten für die Netzwerkauthentifizierung (Benutzername und Kennwort), die Scannerkonfiguration und die Zielkonfigurationsdaten gehören können, werden alle in verschlüsselter Form im nichtflüchtigen Speicher gespeichert.
Wenden Sie sich an Ihren Wiederverkäufer, um Verbrauchsmaterial zu kaufen. Wenn Sie nicht wissen, wer Ihr Wiederverkäufer ist, füllen Sie bitte das FormularFrage stellen aus.
Wollen Sie recyceln? Kodak Alaris bietet Recycling-Dienstleistungen.
Sie haben Fragen? Füllen Sie das Informations-Formular unten aus und wir kontaktieren Sie.